Tipps zu Ubuntu
Da ich alle 2-3 Monate mal eine Ubuntu-Version installiere und ich mir nicht alles merken kann, führe ich hier mal die Sachen auf, die ich immer wieder mal gebrauchen kann. Desweiten sind hier nur die Tipps beschrieben die in der Konsole (Terminal-Fenster) durchgeführt werden.
Installation und Setup
- Nach jeder Installation sollte man als erstes ein sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade durchführen um die Version auf den aktuellsten Stand zu bringen
- Dann mit sudo apt-get install joe meinen Lieblings Texteditor installieren :-)
- Netzwerk Konfiguration (statische IP festlegen):
Abb.1.1 - Netztwerk-Konfiguration in /etc/network/interfaces
- Mit sudo ifdown eth0 - Netzwerk anhalten
und sudo ifup eth0 - Netwerk starten wird die neue Konfiguratioin aktiviert. Und mit ifconfig kann man kontrollieren ob die Netzwerkkarte mit den neuen Einstellungen konfiguriert wurde. - Spracheinstelllung Tastatur und Zeichensatz!
Obwohl man bei der Installation schon alles auf deutsch eingestellt hat, sind machmal folgende Schritte erforderlich:
sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration ausführen und folgende Einstellungen aktivieren:
Abb.1.1 1.Schritt - Generische Tastatur mit 105 Tasten auswählen
- "german" für die Ländereinstellung für die Tastatur auswählen
- Die Einstellungen für ALT+GR-Taste am besten auf default lassen
- Bei Compose Keys am besten No compose keys auswählen
Eventuell müssen dann noch die Terminal Einstellungen geändert werden:
sudo dpkg-reconfigure console-setup
- Encoding auf utf-8
- Zeichensatz dann auf :
- Font auf VGA belassen, bzw. auf das stellen was man lieber hat
- Font Größe auf 16 belassen
Nun sollten allen Sonderzeichen und der deutsche Zeichensatz wie z.B. " @, |, ä .. usw" stimmen
sonstige Tipps
- Texteditor: nano falls der joe nicht das ist :-)
-
Verzeichnisbaum als HTML-Page erstellen:
tree -H baseHREF >listing.html
- diff im Terminal:
diff -Naur file1 file2
- figlet - Tool zum Erzeugen von Banner-ASCII Texte ( erstatz für "banner")
Ubuntu 20.04 Upgrade auf 22.04
Nach dem Upgrade (full-distupgrade) wird in die initramfs (busybox) gesprungen, da die Intel-Raid Partitionen nicht mehr gemountet werden.
Abhilfe zur Not in der Busybox folgendes eingeaben:
1) dmsetup ls #sollte die Raidplatte anzeigen
==> isw_cjdbiecihe_Volume0 (253:0)
2) kpartx -av /dev/mapper/isw_cjdbiecihe_Volume0
=>
isw_cjdbiecihe_Volume0p1 : 0 956887040 /dev/mapper/isw_cjdbiecihe_Volume0 2048
isw_cjdbiecihe_Volume0p2 : 0 2 /dev/mapper/isw_cjdbiecihe_Volume0 956891134
isw_cjdbiecihe_Volume0p5 : 0 155285504 /dev/dm-1 138098690
isw_cjdbiecihe_Volume0p6 : 0 138098688 /dev/dm-1 2
3) exit
=> busybox wird beendet und der Bootvorgang fortgesetzt mit den erkannten Raid-Partitionen